Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

#118 Interessiert mich die Bohne - mit Sara Nuru

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie wäre es mal mit Fiete als Gastjuror bei Germany’s Next Topmodel, Frau Klum? Erfahrungswerte sind auf jeden Fall vorhanden, denn er ist bereits erfolgreich über die Catwalks der Welt (na gut, Hamburgs) gelaufen – mit strammen Waden, schönem Haar und einem BMI, der, sagen wir mal, "eine gewisse Präsenz" aufweist. Sebastian könnte der Co-Juror zu seiner Rechten und Linken sein. Während die beiden wie einst Jorge den Chicas Walk üben, widmet sich unser heutiger Gast einer viel wichtigeren Sache: Sara Nuru hat mit ihrer Schwester ein social coffee Business aufgebaut, das die Selbstermächtigung von Frauen in Äthiopien unterstützt und gleichzeitig auf den gesellschaftlichen Wert von Kaffee aufmerksam machen soll. Sie erzählt von einem modernen, wunderschönen Land und davon, dass sie all das tut, weil sie ihrem Herzen folgt. Oder eben Jorges betörendem Duft. Doch nicht nur an dessen Achseln dürfen wir schnuppern, sondern auch ein wenig Gossip aus der Modewelt schnüffeln. Fiete – einerseits sichtlich beeindruckt von Saras Weg, andererseits angezündet vom Flurfunk – zeigt derweil, dass er der Mälzaire der Gastroszene ist. Es geht um Fairness im Kaffeebusiness, um Qualität und wie diese in Ambivalenz zum Mainstream steht, sowie um Gemeinsamkeiten von äthiopischer und deutscher Küche. Gut also, dass es bei Fiete für ein eigenes Modelabel bisher nicht gereicht hat und er der Kulinarik weiterhin treu bleibt. Aber wer weiß, vielleicht wird er in der nächsten Staffel doch noch eine von den "Mädels"...

#117 Lach- und Rachgeschichten – mit Christian Rach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute begrüßen Fiete und Sebastian Fietes letzten verbliebenen Chef Christian Rach in ihren heiligen Podcast-Hallen und – soviel sei verraten – es war ein guter tag. Gut, weil Fiete gute Laune hat, was wiederum bedeutet, dass er dem schlauen Rach mit der sehr nötigen Wachheit begegnen kann. Kurzerhand springen die beiden in die Vergangenheit und zeichnen Bilder der Erinnerungen aus der gemeinsamen Zeit. Rach, einst optisch als hippiesker Langhaar-Vogel unterwegs, markiert für Fiete einen der großen Wendepunkte in seinem Leben. Anno 19irgendwas steht der junge Fiete in vollem Saft und verdient sich als Küchenchef in einem Szenecafé ein halbes goldenes Näschen – und dennoch fühlt ausgerechnet Fiete himself sich wie ein Hochstapler (kein Flachwitz!). Kurzerhand schmeißt er hin und begibt sich bei bemitleidenswert niedrigem Lohn in unterste Stellung unter die Fittiche von Christian. Um zu lernen. Es folgen prägende Jahre, die neben misslungenen Heiratsanträgen, mehreren Restaurants und einer Zeit der Stille eine 25-jährige Historie zwischen Fiete und Rach konstituieren. Auch wenn’s zwischen den beiden nicht immer ein unbeschwertes Verhältnis war, bleibt die Wertschätzung für einander das, was übrig bleibt. Oder wie Fiete sagt: „Ich mag ältere Männer”. Es geht um die gemeinsamen Restaurants, den Umgang mit Verantwortung im und mit dem Alter und um internationale Küche! Genauer: warum stellen die Deutschen die Bürokratie über den Genuss, während die Dänen aus Scheiße Gold machen!? Und dann, kurz bevor die Sentimentalität einsetzen kann, die Fiete aus dem gewohnt passiv-aggressiven Gleichgewicht bringen könnte, naht der Abschied, begleitet von ein paar Tränchen in den Augen. Ja, es war ein guter Tag.

#116 Lautes Schweigen – mit Haya und Samy Molcho und Steffen Hallaschka

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir wollen anfangen zu sprechen, da Sprachlosigkeit zur Wiederholung der Geschichte führen und Unwissenheit viel zu leicht in Hass und Klischees übergehen kann! Und da das „auch” im „auch kulinarischen Podcast” bei Fiete Gastro nicht nur so zum Spaß dasteht, haben sich Tim und Sebastian an eine ganz besondere Folge gemacht, für die es (leider) keinen besseren Zeitpunkt geben kann. In den letzten Wochen gab es kaum ein Thema, das medial mehr besprochen wurde und emotional so aufgeladen ist wie der bewaffnete Konflikt im Nahen Osten und der damit einhergehende, rasant wachsende Antisemitismus in Deutschland. Haya Molcho – ihr kennt sie bereits aus Folge 84 – hatte Fiete in einem Telefonat davon berichtet, dass sie generell und auch aktuell ganz besonders und unmittelbar betroffen ist. Sie habe zum ersten Mal in ihrem Leben Angst um ihre Familie und könne nicht totschweigen, was gerade sowohl in Israel als auch in Deutschland passiere. Für sie, geboren in Israel, und ihren Mann Samy, geboren in Palästina, ist das Leben seit dem 7. Oktober ein anderes. Wir möchten von Haya und Samy wissen, wie es ihnen geht und was wir hier tun können, damit sie hier in Deutschland keine Angst haben müssen. Eine Angst, die auch dadurch befeuert werde, dass nichtjüdische Mitbürger*innen schweigen, wenn jüdische Menschen offen und aggressiv diskriminiert werden. Wir wollen einerseits von Haya und Samy Molcho lernen, woher all der Hass in der aktuellen Situation rührt und andererseits mehr über ihre konkrete jüdische Lebensrealität erfahren. Dabei ergreift keiner die eine oder andere Partei bezüglich des aktuellen Krieges im Nahen Osten. Dieser Konflikt ist so kompliziert, dass wir nicht genau wissen, was wir eigentlich tun können. Aber wir wollen etwas gegen Diskriminierung grundsätzlich tun und gegen das Schweigen der Mehrheit, wenn diese geschieht. Egal wen es betrifft. Und so hat Sebastian seinen Mikrofonhalter kurzzeitig an einen geschätzten Moderationskollegen abgegeben – Steffen Hallaschka – damit sich dieser mit Fiete, Haya und Samy an einen Tisch setzen kann.

#115 Vena, vida, vica - mit Vena Steinkönig

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Disclaimer: Dieser Pod Thai ist Bier Fry und stellt gyozartige Inhalte bereit. Wieso heißt Fiete Gastro eigentlich Fiete Gastro und nicht Das Podcasthaus der Stars - Der Gastropöbel? Unserem allseits beliebten Misothropen Fiete wird nämlich ein Podcastgast vorgesetzt, der in ihm scharf eingelegten Neid hervorruft. Denn Vena Steinkönig sho yu how it works: Als Inhaber der Restaurants Jing Jing, Momo Ramen und Momo Buns hat er sich, gemeinsam mit seinem Partner Valentin Broer, in Hamburgs Asian Food-Szene längst etabliert und sich somit bereits einen Traum erfüllt, der noch in Fiete schlummert: ein eigenes Ramen-Restaurant. Vena erzählt davon, wie er sich ohne klassische Kochausbildung getraut hat, ein Restaurant zu eröffnen, wie authentisch asiatisch seine Restaurants wirklich sind und wie er mit dem Vorwurf der kulturellen Aneignung umgeht. Fiete Gastro also wie man es kennt: Euer Comfort Food Podcast wieder einmal in ganz authentischem Ramen.

#114 We have a stream - mit MontanaBlack

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Joggingshose richten, Gönrgy-Drink raus, Stream an und los geht’s. Anders als Fiete verdient MontanaBlack sein Geld mit virtueller Gesellschaft vor seinem Rechner statt mit echten Gästen vor der Küche. Sollte sich der eine zum anderen in die Bullerei gesellen, dann nur in Badelatschen und rosa Shorts. Unterschiedlicher könnten die beiden nicht sein, obwohl beide nur 13 km von der Elbe entfernt aufgewachsen sind: der eine südlich, der andere nördlich. Marcel, wie sehr gute Buddies wie Fiete ihn nennen, lässt sich von Anfang auf seine beiden Gegenüber ein und es wird schnell deep: Er erzählt offen, warum er auf oberflächliche Gespräche verzichtet, was ihm wirklich wichtig ist, was er mit 300k auf einen Schlag machen würde und was im Leben er bereut. Wie ist er vor über zehn Jahren in den Alkoholismus und die Drogensucht gerutscht? Aus welchen Gründen ist er am Ende von seinem eigenen Großvater rausgeschmissen worden und was hat all das mit ihm gemacht? Heute holt er sich seinen Rausch woanders: zum Beispiel mit Oma beim Spaghettieisessen, womit er Fiete natürlich kriegt und damit auch die kulinarische Kurve: Über Gesellschaftsfähigkeit von Alkohol, schwer diskutierbaren Fleischkonsum, Reaction-Videos auf Reactions von Restaurantbesucher Holle und seinen Einstieg ins Energydrink-Business. Von Podcasts wie diesen braucht die Welt eigentlich mehr: auf korrekt und mit Haltung.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++

#113 Thees dudes are made for talking - mit Thees Uhlmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Menschen wie er bleiben lieber allein. Oder sie kommen zu Fiete in den Podcast. Thees Uhlmann ist Musiker, Autor und der erste Gast, der in der Beziehung zwischen Tim und Sebastian so etwas wie Zärtlichkeit erkennt. Daher unterbricht er tatsächlich nur ungern. Wenn Thees Uhlmann heute den Raum betritt, wird es nicht nur bedeutungsschwanger, sondern auch kulinarisch deep: Warum ist die Mikrowelle ein Blödmann? Weshalb ist kalte Lasagne ein Zeichen für einen guten Abend? Und würde Thees wirklich im direkten Vergleich mit einer neapolitanischen Hausfrau gewinnen? Es befinden sich drei mehr oder weniger Kunstschaffende im Raum, die erkannt haben, wie schlimm es wäre, ihr ganzes Leben lang etwas zu tun, das sie nicht fühlen. Also haben sie sich für das Gegenteil entschieden. Und einer von ihnen hat sich zusätzlich damit arrangiert, niemals ein normales Leben führen zu können und das wahnsinnig gut zu finden. Aber jetzt mal die emotionalen Quitten auf den Tisch: Für Tim ist Thees einer der wundervollsten, verrücktesten, kreativsten, kredibelsten Menschen, die er persönlich kennt. Andersrum trinkt auch Thees lieber mit Tim Wasser als mit anderen Bier. Der eine hat sich den anderen als Autoren für sein neues Projekt geschnappt, wodurch das wohl tiefgründigste Kochbuch aller Zeiten entstanden sein wird. Und auch Sebastian ist heute in seiner Quittessenz anwesend und feuert einen Flachwitz nach dem anderen raus. Besser kann's doch nicht werden, oder?

#112 Menage a zwoa - mit Tim & Sebastian

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Spezialbuffet ist eröffnet und Fiete lässt ausrichten, sich auf ein Menü der etwas anderen Art einzulassen (kann aufgrund von wirtschaftlichen Themen Spuren von Gold und Kupfer enthalten!). Im ersten Gang erwartet euch (un)traute Zweisamkeit: Fiete und Sebastian sprechen über den Umgang mit Kritik, über Trends, Kreativität in der Gastronomie und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in Restaurants sowie darüber, warum man sich immer noch dafür rechtfertigen muss, für ein Schnitzel 28 Euro zu nehmen. Der zweite Gang schließt direkt daran an, denn bei der Unternehmerin, Restaurantinhabern und Gastro-Aktivistin Kerstin Rapp-Schwan könnt ihr frei wählen zwischen dem Thema Wertschätzung der Gastro-Branche, der fragwürdigen in-House-Mehrwertsteuer von 19%, der MwSt-Senkung als Gleichbehandlung statt als Subventionierung, sowie den möglichen Konsequenzen einer erneuten Erhöhung auf Gäste und Gastronom*innen. Für den dritten und letzten Gang wird Philipp Westermeyer, CEO und Hausmeister von OMR, dazugeholt, der euch wirtschaftlichen Erfolg und das Geheimnis von ebendiesem vorsetzt. Und als Nachspeise haben wir Spaghettieis auf dem Hamburger Fernsehturm bereitgestellt. Greift zu!

#111 Wissen wer den Biber isst - mit Max Stiegl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wo Max Stiegl dran steht, ist auch Max Stiegl drin: eine Prise Slowenien, eine Unze Österreich und eine Menge Absurdität. Max, eigentlich Željko Rašković, rührt die Gesetze der Podcastbude einmal kräftig um. Für ihn, der von Fiete als "positiv irre Legende" bezeichnet wird, gehören das Pferd, die Hoden vom Truthahn und Schweinepenisse genau so auf den Teller wie Kartoffeln und Kohlrabi. Mit viel Humor und einem reinen Herzen geht er seine Themen an - allerdings ohne zu polarisieren, sondern mit einer Ernsthaftigkeit, die ihn sogar im Namen von 12 Pferden Briefe an den Innenminister schreiben lässt.

Was alles dazugehört, dem Gast ungewöhnliche Lebensmittel schmackhaft zu machen, welche Bedeutung die Wertigkeit von Produkten hat, wie das Tierwohl bei alle dem an erster Stelle stehen muss und wo der Spaß dann auch mal aufhört, erklärt Max sehr redselig. Weshalb sind Innereien so negativ konnotiert und wie sehr ist allein das fehlerhafte Verarbeiten für eine Ungenießbarkeit verantwortlich? Fiete und Sebastian sprechen mit ihm über Gastro-Lobbyismus, über die Schere zwischen Bio- und Massenprodukten, über Veganismus als Wohlstandsproblem und das unterschätzte Wild. Das ist mal ein Sautanz der ganz anderen Sorte!

#110 Sie kam, Sarah und siegte - mit Sarah Henke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es begann in Seouls Straßen und führt bis nach Boppard am romantischen Rhein. Unser heutiger Gast wurde in Südkorea geboren, dort auf der Straße gefunden und kam als Adoptivkind nach Deutschland. Durch ihre Familie schon immer in Berührung mit bewusstem Essen - Gemüse aus eigenem Anbau und Fleisch aus eigener Schlachtung - wurde ihr der Weg zur Kulinarik früh geebnet. Zu der Köchin, die sie heute ist, wurde sie jedoch eigentlich eher durch ein Klischee: "Ach, wenn die so aussieht, dann kann die das bestimmt auch kochen." So kam Sarah Henke zur asiatischen Elemente-Küche und bezweifelt heute - ganz nach arroganter Fiete-Art - dass es noch jemanden in Deutschland gibt, der*die ähnlich gut mit Schärfe umgehen kann wie sie. Ach so: Häuptling Sonne und Meister Flachwitz sind natürlich auch am Start und mit den beiden spricht Sarah über flexible und frauenfreundliche Arbeitsverhältnisse, ihre persönliche Veränderungen durchs Muttersein, Neid und gegenseitigen Einfluss, kulturelle Aneignung in der Gastronomie sowie über den Geschmacksbereich von Kleinkindern und den Plan von einem familienfreundlichen Restaurant. Wieso hat sie sich bewusst dazu entschieden, der Sterneküche den Rücken zu kehren und sich eher unwirtschaftlichem Kita-Essen zuzuwenden? Um das zu erfahren, müsst ihr wohl die Folge hören... oder in die Weltstadt Boppard fahren.

#109 David ja der Hund in der Pfanne verrückt - mit David Johannes Suchy

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwar sind wir kein Psychologie-Podcast, aber eigentlich sitzt Sebastian heute einem Patienten, der (manchmal) auf den Namen Tim Fiete Mälzer hört, gegenüber, bei dem es keine andere Möglichkeit gibt als mit einer sofortigen Akutbehandlung zu beginnen. Symptome: sträubt sich gegen dogmatischen Veganismus, ist überfordert vom Thema Nachhaltigkeit und unglücklich über allgegenwärtiges Greenlabeln. Ursachen: das gesellschaftliche und gastronomische "So tun als ob". Behandlungsmethoden: Podcast mit David Johannes Suchy, dessen Laufbahn ziemlich erfrischend ist: Vom Geschnetzelten vom Kiefer und Wurstgulasch auf dem Teller zum First Mover und Restaurantbesitzer. Er bringt Fiete in seiner ersten Therapiesitzung mit seinem plant based, zero waste Restaurant FREA, mit seinem offen umweltbewussten Denken sowie mit seiner Kompostiermaschine Gersi, näher, dass noch Hoffnung besteht. Wie geht man diese Themen ohne erhobenen Zeigefinger an? Wie kann man Nachhaltigkeit in die Gastronomieszene bringen und sich selbst und andere dabei vor angestrengter Überzeugungsarbeit bewahren? Vegan oder zero waste? Vegetarischer oder "normaler" Koch? Muss es staatliche Förderungen für umweltbewusstere Gestronomie geben? Die Antworten auf fast alle dieser Fragen hat David für die nächsten 120 Minuten mitgebracht. Heilungschancen für Fiete: 92%, nachdem ihm mit Freundlichkeit das Maul gestopft wurde. Der muss jetzt erstmal sacken lassen, um danach langsam wieder die Türen in Richtung Nachhaltigkeit und Veganismus öffnen zu können.

Die Teilnahmebedingungen für das FREA-Buch-Gewinnspiel findet ihr hier: https://podstars.de/teilnahmebedingungen-fiete-gastro/

Über diesen Podcast

​​In diesem – auch kulinarischen – Podcast weiß man nie, was passiert, alles ganz nach dem Geschmack von Fernsehen-Star-Koch Tim Mälzer und dem flachsten Flachwitzpapst Deutschlands aka Moderator Sebastian E. Merget. Gemeinsam mit ihren Gästen geben sie bei „Fiete Gastro“ wirklich alles: Hier werden Bunsenbrenner aktiviert, Fische filetiert, Tastings zelebriert und Hähnchen karamellisiert. Ob Iris Berben erzählt, dass sie am liebsten ganz allein nachts ein Glas Rotwein trinkt, Olli Schulz Hasstiraden gegen Mozzarella ins Mikro brüllt und Austernwasser mit Rotze vergleicht oder Marteria dogmatisch erklärt, warum ein Aal eigentlich kein Fisch, sondern King ist – das alles ist “Fiete Gastro”. Und noch viel mehr! Denn natürlich wird auch höchste kulinarische Expertise serviert, indem Tim und Sebastian sowohl Sterne-Köche und Köchinnen, als auch TV-Köche, Fleischgötter und Restaurantbesitzer begrüßen. Es wird hitzig diskutiert, gestritten (meistens fängt Tim an) und mit Fun Facts rund um Kulinarik, Gastronomie und Kochen geflext. Tim weiß nie, welchen Gast er erwartet und dementsprechend spontan und unvoreingenommen ist er. Umso besser vorbereitet ist dafür sein partner-in-fine-dine Sebastian. Jeden zweiten Donnerstag auf allen Podcastplattformen (zeitliche Höchstgrenze beträgt etwa dreieinhalb Stunden, kein Witz).

Ein RTL+ Musik Podcast, produziert von Podstars by OMR.

#Promis #Stars #Interview #Talkshow #Humor #Comedy #KitchenImpossible

von und mit Tim Mälzer / Sebastian Merget

Abonnieren

Follow us