Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

#127 Ein Stern für Fiete - mit Denise Wachter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute mal nicht Sterneküche, sondern stern-Küche. Sie hat, was Fiete niemals haben wird: einen Stern, der ihren Namen trägt. Denise Wachter ist Genussexpertin beim – Überraschung – Stern und steht dem Gastgeber an Selbstbewusstsein in nichts nach. Sie ist eine der anerkanntesten Food-Journalistinnen des Landes. Als Hofberichterstatterin bei Kitchen Impossible ist sie so nah an Fietes Seele, wie Sebastian es oft gern wäre. Doch sie hat nicht nur das Schreiben mit Löffeln gefressen, sondern kocht auch in der Küche ihr eigenes (und dann auch noch sehr leckeres!) Süppchen. Genauer gesagt ein kaltes Rote-Beete-Süppchen, das sie von ihrer litauischen Mutter gelernt hat. Mit Fiete und Sebastian spricht sie nicht nur darüber, was die litauische Küche ausmacht und wie die Globalisierung der Einkaufskörbe sich auf die kulinarische Vielfalt auswirkt, sondern auch darüber, was sie von Zerstörerkritiken hält und wie man in einem Magazin wie dem Stern Bratkartoffelheinis relevant erscheinen lässt. Der Gast ist eine der Frauen, nach denen die Kulinarik dürstet. Vielleicht gibt es also demnächst einen Guide feminin und noch vielleichter kriegen wir es ja irgendwann hin, das systemische Problem in der Sternegastronomie ein klein bisschen aufzubrechen. Bis dahin – Fiete hören und auf Rote-Beete-Suppe schwören.

#126 Zwei Himmelhunde auf dem Weg zu Holle - mit den SizzleBrothers und Holle21614

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie Bratwürstchen auf dem Rost – so müssen sich Fiete, Sebastian und ihre drei Gäste heute fühlen. Es wird eng, heiß und riecht nach Männerschweiß. Die einen lassen nichts anbrennen, weder auf dem Grill noch auf YouTube, der andere bewertet sich hoch bis an die Spitze der Food-Content-Creator und erzeugt vor den Dönerläden des Landes Schlangen bis nach Meppen. Im Gegensatz zu den sehr erfolgreichen Social Media Kanälen von den SizzleBrothers und Holle21614 entwickelt sich Fietes YouTube-Kanal ungefähr so schnell, wie sich ein Dönerspieß dreht: in Nichtgeschwindigkeit. Wie können Persönlichkeiten aus der alten Medienwelt ihre Inhalte schärfer anbraten bzw. sollten sie es überhaupt versuchen? Die SizzleBrothers erklären, warum Food Content auf Social Media so gut funktioniert, wie man aus Kohle Kohle macht, und warum manchmal ein 10-Minuten-Erklärvideo über Ravioliteig besser ist als ein dreistündiger Kochwettbewerb. Mit dem „kleinen Dönertester“ Holle wiederum geht es darum, weshalb Lieferessen zukünftig mehr als „Du hast die Kontrolle über dein Leben verloren“ bedeutet, worauf es beim Bewerten wirklich ankommt und warum der ‚Döner mit der Ecke‘ DER Durchbruch sein könnte. Wenn ihr mehr von uns hören wollt, jetzt Ohren reiben und die Gnocchi aktivieren.

#125 Hopp Schwüüz! – mit Elif Oskan

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ungeduscht und mit Hipster-Mütze getarnt tänzelt der beschwingte Fiete ins Studio und weiht die Räumlichkeiten unfreiwillig mit süß-klebriger Wassereis-Masse. Vermutlich legt er damit bereits unbewusst den Grundstein für das Motto der Folge: Süß. Anders lässt es sich kaum sagen, denn Elif Oskan könnte zur alleinigen Sympathieträgerin einer ganzen Nation erkoren werden. Bzw. zwei ganzer Nationen, da sie als gebürtige Türkin bereits im zarten Alter von sieben Monaten in die Schweiz kam. Dort hat sie heute mit ihrem Restaurant Gül in Zürich authentisch türkische Küche etabliert, die es laut Fiete so in Deutschland nicht zu finden gibt. Ob sich Elif als Türkin oder Schweizerin fühlt, variiert von Tag zu Tag. Nach der Eröffnung ihres Restaurants folgte eine eingehende Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Identität. Eines war aber immer klar: Elif liebt Menschen und Menschen lieben Elif – zweiteres behaupten wir jetzt einfach mal, aber im Studio ist es eindeutig: Fiete ist großer Fan, Sebastian positiv geschockt von Elifs positiver Ausstrahlung und auch die Redaktion ist verliebt! Elif spricht mit einem an Konstanz fast schon irritierendem, aber höchst ansteckendem Lächeln in der Stimme und erzählt von ihrer Liebe zum typisch schweizerischen Marmorkuchen, den sie mit gerade einmal neun Jahren das erste Mal ohne Rezept, Waage und Messbecher selbst zubereitete. Aber auch die türkische Küche kommt im Gespräch nicht zu kurz: Wie viel Fleisch wird in der Türkei tatsächlich gegessen? Was ist die Mutter-Tochter-Suppe? Wieso wird die türkische Küche auf Kebab reduziert und wie könnte man den Döner authentischer machen? Elif ist auf jeden Fall so authentisch, wie es nur geht. Und süß. Nur ihr Baklava… das ist weniger süß, dafür aber umso leckerer. Oder wie Elif sagen würde: So guat!

#124 Salt'N'Papa - mit Cozy und Jo von Salt & Silver

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gäste, die Fußduschen im Restaurant verlangen. Gestörte Putzaktion am Ende und Anfang einer jeden Saison. Den Imbiss zweimal im Jahr mit einem 20-Tonnen-Kran von der Plattform hieven, damit er nicht in den Sturmfluten absäuft. Pommes für 7,50 € verkaufen. Wenn man das hört, fragt man sich: Warum tut ihr euch das an? Bevor das geklärt wird, merken wir schnell, dass es im Studio heute erschreckend wenig rau zugeht, denn Fiete ist beseelt und einfach nur stolz auf die beiden Stellvertreter für Lebensträume mit Ecke und Kante. Cozy und Jo von Salt & Silver nehmen Fiete und Sebastian gedanklich mit ans Meer, wo immer wieder angenehme inhaltsschwere Brisen durch Fietes Haar wehen: Wie bereitet man sich auf eine Saison vor? Wie stellt man an einem solchen Standort Mitarbeitende ein? Wie findet man einen guten Weg zwischen Respekt vor der touristischen Tradition und dem eigenen Freiraum? Was muss man in Kauf nehmen, um keinen Nestlé-Scheiß verkaufen zu müssen? Wie bleibt Gastronomie für alle verfügbar? Und aus welchem Grund kommt man überhaupt auf die Idee, ein Restaurant zu eröffnen? Cozy und Jo können theoretisch mit dem Schiff zur Arbeit fahren, erleben jeden Abend sich spiegelnde Sonnenuntergänge am Horizont und dürfen mitten im Wattenmeer acht Meter über dem Wasser auf Holzpfählen kochen und bedienen. Spätestens das macht auch Anfragen für Fußduschen sofort wieder watt, äh, wett.

#123 Oh Lucki Day - mit Lucki Maurer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er hat es wieder getan. Und würde es mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit immer wieder tun. Fernsehkoch, Gastronom, Landwirt, Black-Metal-Frontmann und heimlicher Powerlifter Lucki Maurer hat seine bayerischen heiligen Hallen verlassen, um unsere zu beehren. Umso bedauerlicher ist es, dass Fietes Hexenschuss einem freudigen Wiedersehen (mit Aufspringen und in die Arme fallen) leider im Wege steht. Alle wichtigen Themen kommen natürlich trotzdem auf den Tisch: Das unanfechtbare Recht auf Rausch. Der kleine aber feine Unterschied zwischen gutturalem Gesang und einem Seelöwen mit Regenschirm im Arsch. Und zuletzt auch der kleinere, aber noch feinere Unterschied zwischen Vier Fünfzig und Vierhundertfünfzig Euro auf der Weinrechnung. Es wird auch ernst in dieser Folge: Wie ist Lucki mit seiner zweiten Krebsdiagnose umgegangen? Was steht auf unseren Bucketlists ganz oben? Und am allerwichtigsten: Wie erfüllen wir uns unsere Träume?

#122 Croque 'n' Roll - mit Lukas Mraz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Klecks Crème fraîche, Kaviar und Verbene auf einer geräucherten Schieferplatte. Die Verzehrempfehlung: beherzt abschlecken. Der Heiopei mit der Idee: Lukas Mraz – seines Zeichens kongeniales Enfant terrible mit dem Look eines Drogendealers. Die Beschreibung lässt vermuten, wie unser Fiete für ihn empfindet: Die Augen zu Schlitzen voll väterlicher Liebe verzogen, das Herz gefüllt mit Punk-Attitüde. Denn ähnlich wie Fiete lässt sich Lukas von niemandem reinreden. Er serviert frischen Schnee als Cocktail, druckt pinkelnde Gurken auf seine Tassen, ohne genau zu wissen warum und schmeißt sich beim Dinner für konservative Rechte ins Travestiekostüm. Lukas fällt gerne auf, nimmt sich nicht zu ernst, positioniert sich, eckt an. Wer seine Schieferplatten nicht abzulecken bereit ist, darf sein Etablissement bestenfalls direkt wieder verlassen – da scheißt sich Lukas nichts, wie Sebastian sagen würde. Lukas beeindruckt Fiete damit, dass er seine Karriere schon mit zarten 14 Jahren klar vor Augen hatte. Er begeistert damit, dass er vorsätzlich mit Lebensmitteln kocht, die ihm nicht schmecken und verzückt Fiete und Sebastian mit dem Geständnis, dass besonders gute Speisen bei ihm die Vorstufe eines Orgasmus auslösen können. Auch wenn Fiete euch nicht oral, sondern ausschließlich aural verzücken kann, hoffen wir, dass diese Folge euch in einen ähnlich euphorischen Zustand katapultiert. Wohl bekomm’s!

#121 Schön einen auf dicke Sauce machen - mit Thomas Martin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hauptzutat der heutigen Pod Blanc ist Thomas Martin, Küchenchef im sagenumwobenen Louis C. Jacob an der Hamburger Elbchaussee – für Fiete das „Jahreszeiten an der Elbe“. Das Ergebnis des dreistündigen Kochvorgangs sollte hochwertig, traditionell und schlicht ausfallen. Was dafür zu tun ist? Zunächst die Akribie und Qualität der Produkte sicherstellen – ohne das wird die Sauce klumpen. Nun das Studio schon mal mit den zwei Nebenzutaten Fiete und Sebastian vorheizen, bis die Temperatur auf dem Fietepunkt angekommen ist. Anschließend die Themen vorsichtig öffnen: Die Kunst der Reduktion und Einfachheit, die Wertschätzung der Monothematik, respektvoller Umgang in der Küche und die wahrhaftige Schönheit eines Tellers. Bevor die Pod Blanc jedoch vollständig passieren wird, ist es während des Verarbeitens wichtig, die Temperatur im Auge zu behalten. Nicht zu heiß werden lassen. Eine dosierte Menge an weiteren Komponenten kann zugefügt werden, um zusätzliche Aromen zu verleihen: Zum Beispiel die Fragen danach, weshalb mehr dazugehört, als ‚einfach nur gut zu kochen‘, warum guten Köchen beruflich eigentlich nichts passieren kann und wie auf Instagram Hochwertigkeit und einfaches Kochen miteinander verschmelzen können. Was noch zu beachten ist: Fiete zwischendurch kaltstellen, damit die Hauptzutat sich in seiner Gänze entfalten kann. Zwischendurch, wenn nötig, von Sebastian mit Themen nachwürzen lassen. Bon Apódtit!

Frühjahrsputz bei Fiete

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fiete macht eine kurze Frühjahrsputz Pause. Ab dem 15. Februar geht es dann aber auch schon wieder weiter. Wir freuen uns auf Euch!

#120 Bitte nicht stör'n - mit Markus Rüsch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der gemeine Mensch kennt es vom Tequilatrinken: Lecken, schlucken, beißen. Das, was 99,9 Prozent mit Tequila machen, macht Markus Rüsch halt mit Kaviar: Vom Handrücken lecken, Zunge gegen den Gaumen pressen, schlucken. Dekadent? Darüber sind sich Fiete, Sebastian und heutiger Gast, der in dritter Generation das Altonaer Kaviar Import Haus führt, nicht ganz einig. Der mitgebrachte Kaviar regt offensichtlich nicht nur Gaumen, sondern auch Denkprozesse an: Viel mehr in einem Stör- als in einem Streitgespräch diskutieren die drei, ob Kaviar nur Luxusprodukt ist, warum Luxus nicht unbedingt negativ behaftet sein muss und weshalb wir ihn auf gewisse Art sogar brauchen. Genau so wie man Kaviar nur mit dem Rolls Joyce unter den Löffeln, dem Perlmuttlöffel, essen sollte, haben wir als Überraschungsgast den Rolls Royce unter den Sterneköchen eingeladen: Christoph Rüffer vom Vier Jahreszeiten, der den Salzgehalt dieses Podcasts wieder auf Normallevel bringt. Mit ihm kommen weitere Themen auf den Teller: Didaktik im Kochwesen, Inflation vs. Luxus, Aufwertung von Städten durch Kulinarik sowie Legitimation und Gründe für’s Kaviaressen. Lustig eigentlich, wenn man sich mal bewusst macht, dass für diese Folge vier gesetzte Männer zusammengefunden haben, um beinahe 150 Minuten über Fischeier zu sprechen... aber das stör(t) hier zum Glück niemanden.

#119 Here comes the drum - mit Gustav Schäfer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fiete empfängt heute einen Weltstar, den jedoch kaum jemand namentlich kennt. Muss man auch erstmal schaffen. Das ist genauso versehentlich passiert, wie man sich auch manchmal beim Gemüseschneiden den Finger halb abhackt: Zack, berühmt! Humor und Bodenständigkeit wie Sebastian, Schnauze und Arroganz wie Fiete – das beschreibt Gustav Schäfer, den Drummer von Tokio Hotel, wohl sehr treffend. Was der hier als Gast zu suchen hat? Ganz einfach: Erstens bekommt er als internationaler Star bei Fiete Gastro eine Bühne, die ihm gebührt, und zweitens, ist seine Meinung zu den eigenen Kochkünsten an Überheblichkeit nicht mehr zu übertreffen: Er behauptet doch glatt, besser kochen zu können als so manche Küchenchefs der besten Restaurants, weshalb er nicht mehr auswärts essen geht. Doch seine Hände würde er nicht (wie einst J-Lo ihren Booty) fürs Kochen versichern lassen, sondern um sein Leben lang am Schlagzeug die Sau rauslassen zu können. Ein Traum, der Fiete vorenthalten blieb. Bis jetzt. Gustav entfacht in ihm ein echtes Feuerwerk, denn der sieht sich am Ende des Podcasts mit Pyro, Lichtshow und allem Drum und Dran die großen Bühnen anheizen. Wird H. Fiet Baxxter dieses Jahr einen BRAVO Otto überreicht bekommen? Wird Gustav jemals wieder ein Restaurant betreten? Wird Sebastian in den nächsten 12 Monaten endlich den Albern-Witzel-Preis für unschätzbaren Humor entgegennehmen? All das werden wir 2024 erfahren und damit: Frohes Neues Jahr!

Über diesen Podcast

​​In diesem – auch kulinarischen – Podcast weiß man nie, was passiert, alles ganz nach dem Geschmack von Fernsehen-Star-Koch Tim Mälzer und dem flachsten Flachwitzpapst Deutschlands aka Moderator Sebastian E. Merget. Gemeinsam mit ihren Gästen geben sie bei „Fiete Gastro“ wirklich alles: Hier werden Bunsenbrenner aktiviert, Fische filetiert, Tastings zelebriert und Hähnchen karamellisiert. Ob Iris Berben erzählt, dass sie am liebsten ganz allein nachts ein Glas Rotwein trinkt, Olli Schulz Hasstiraden gegen Mozzarella ins Mikro brüllt und Austernwasser mit Rotze vergleicht oder Marteria dogmatisch erklärt, warum ein Aal eigentlich kein Fisch, sondern King ist – das alles ist “Fiete Gastro”. Und noch viel mehr! Denn natürlich wird auch höchste kulinarische Expertise serviert, indem Tim und Sebastian sowohl Sterne-Köche und Köchinnen, als auch TV-Köche, Fleischgötter und Restaurantbesitzer begrüßen. Es wird hitzig diskutiert, gestritten (meistens fängt Tim an) und mit Fun Facts rund um Kulinarik, Gastronomie und Kochen geflext. Tim weiß nie, welchen Gast er erwartet und dementsprechend spontan und unvoreingenommen ist er. Umso besser vorbereitet ist dafür sein partner-in-fine-dine Sebastian. Jeden zweiten Donnerstag auf allen Podcastplattformen (zeitliche Höchstgrenze beträgt etwa dreieinhalb Stunden, kein Witz).

Ein RTL+ Musik Podcast, produziert von Podstars by OMR.

#Promis #Stars #Interview #Talkshow #Humor #Comedy #KitchenImpossible

von und mit Tim Mälzer / Sebastian Merget

Abonnieren

Follow us